COVID NEW BRANDS IMPACT

„If it bleeds, it leads“. Falls am journalistischen Motto, dass eine blutige Schlagzeile die Anzahl der Leser/Hörer/Seher erhöht, noch Zweifel herrschten, so hat 2019 eine Studie der Universitäten Montreal und Hebrew (Jerusalem) damit endgültig aufgeräumt.

Marketing Automation

„Software ersetzt mehr als 200 Marketing-Mitarbeiter bei Zalando“. Die Schlagzeile macht vor drei Jahren Schlagzeilen. Dass im Rahmen einer großflächigen Umstrukturierung der globalen Modeplattform KI-basierte Algorithmen die Kontrolle über das Marketing übernahmen, war in dieser Größenordnung spektakulär.

SENSE OF BELONGING

Sind Ihre Kunden Ihnen immer treu?
Werden Sie von Ihren Kunden weiterempfohlen?
Sind Sie Ihren Kunden immer treu geblieben?
Können Sie darüber hinaus ein s Kundenerlebnis nachhaltig in ein Positives umwandeln?

Wenn Sie mindestens eine Antwort mit einem klaren Nein beantworten mussten, sollten Sie weiter zuhören.

Fachkräftemangel

Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Haus bauen oder sanieren, aber Sie finden keinen Baumeister, keinen Architekten und keine Handwerker. Dann geht es Ihnen so wie der Immobilienwirtschaft ganz allgemein. Zwei von drei Immobilienfirmen in Deutschland würden gerne dringlich anstehende Neuentwicklungen und Veränderungen umsetzen, finden dafür aber kein ausreichend qualifiziertes Personal.

Adios Greenwashing

Man braucht für die folgende Prognose kein Hellseher zu sein, weil sämtliche ernstzunehmenden Studien und Umfragen der letzten Jahre mit unmissverständlicher Eindeutigkeit darauf hinweisen: Das entscheidende Zukunftsthema der Branche ist die Nachhaltigkeit.

Loyalitätskrise

78 Prozent der US-Konsumenten und 65 Prozent der deutschen Konsumenten haben laut einer McKinsey-Studie aufgrund der Pandemie im Jahr 2020 das Geschäft, die Marke oder die Art und Weise, wie sie einkaufen, gewechselt.

Mannschafts­sport

Man hört bei Spitzensportlern immer das gleiche Lied. Auf die Reporterfrage kurz vor Saisonbeginn, wie es denn um die Erfolgsaussichten bestellt sei, kommt die vollautomatische Antwort: Habe gut trainiert, aber wo ich stehe, wird das erste Rennen/Match zeigen. „Die Wahrheit liegt auf dem Platz“ ist dazu das passende Fußballerzitat der deutschen Trainerlegende Otto Rehhagel. Banal, aber weise.

Krisen für Gewinner

Jede Krise kennt ihre Sieger und Verlierer. Die Corona-Pandemie und ihre Folgen hat die Spreu vom Weizen besonders gut getrennt. Auf globaler Ebene zeigt sich das in Marken Rankings wie jenem von Brand Finance, das alljährlich die 500 wertvollsten Marken der Welt nach ihrem Markenwert reiht. Ein paar nackten Fakten, gemessen an der Veränderung des Markenwerts im Vergleich Jänner 2020 zu Jänner 2021:

Sichtbarkeit

Elon Musk, der Hauptdarsteller meines Blogs Markenkapitalisierung, passt dazu gerade wie maßgeschneidert.

Vor wenigen Tagen wurde es publik:

Mit einem geschätzten Privatvermögen von 188 Milliarden Dollar, hat Tesla-Boss Elon Musk den Amazon-Chef Jeff Bezos hinter sich gelassen und ist damit laut dem Milliardärs-Ranking – Bloomberg Billionaires Index offiziell der reichste Mann auf Erden.

Markenkapitalisierung

Stellen Sie sich bitte zwei Autokonzerne vor. Konzern A verkaufte im Vorjahr weltweit elf Millionen Neufahrzeuge, Tendenz steigend. Konzern B verkaufte im selben Zeitraum 367.500 Autos, also rund 30 Mal weniger. Preisfrage: Welcher der beiden Konzerne hat den höheren Marktwert? Sie ahnen die richtige Antwort (B) aufgrund der Fragestellung. Aber wie ist das denkbar? Lassen Sie uns zunächst der Sache Namen geben und das Ganze mit erstaunlichen Zahlen garnieren. Konzern A war in unserem Beispiel VW, Konzern B Tesla. Letzterer hat mittlerweile einen Marktwert von 180 Milliarden Dollar und somit nicht nur mehr als VW, sondern sogar um rund 20 Milliarden Dollar mehr als die deutschen Giganten VW, Daimler und BMW zusammen. Besagte Marktwerte ergeben sich übrigens aus der simplen Multiplikation aller im Umlauf befindlichen Aktien mit dem Börsenkurs. Börsenprofis nennen es Marktkapitalisierung. Ich nenne es Markenkapitalisierung.